Seit dem Jahr 2005 ist die Lichtwoche Sauerland einer der bedeutendsten Treffpunkte für den Leuchtenhandel in Europa geworden.
Die Lichtwoche Sauerland
Einer der bedeutendsten Treffpunkte der Branche
Idee
Ein Treffpunkt - viele Orte
Von ihrem organisatorischen Mittelpunkt in der Stadt Arnsberg ausgehend, findet die Lichtwoche Sauerland regional ausgeweitet in den jeweiligen Räumen teilnehmender Unternehmen der Licht- und Leuchtenbranche statt. Die Lichtwoche richtet sich maßgeblich an Fachbesucher aus dem Leuchtenhandel und ist ein bedeutender Begegnungsort namhafter Hersteller, Händler, Ein- und Wiederverkäufer von Leuchten und Lampen, der dem Austausch über Neuheiten, Innovationen und Zukunftstrends dient.
Durchführung
Viele Köpfe – eine Idee
Das Lichtforum NRW ist für die Durchführung der Lichtwoche Sauerland verantwortlich. Gemeinsam mit den "Sprechern" der Lichtwoche Sauerland, die aus dem Kreis der Teilnehmer bestimmt werden, werden die strategische Aspekte der Lichtwoche ausgearbeitet.
Konzept
Produkte in Ihrer Heimat erleben
Zur Lichtwoche Sauerland laden die teilnehmenden Unternehmen ihre Fachkunden in die jeweiligen Unternehmensniederlassungen ein, um die neuesten Kollektionen und Produktlinien zu präsentieren. Aussteller, die nicht in der Region ansässig sind, können kurzzeitig verfügbare Immobilien anmieten und so einen temporären Ausstellungsraum einrichten.
Das Konzept wurde von Akteuren der Branche selbst entwickelt und gemeinsam mit den Städten Arnsberg und Sundern, die eine hohe Konzentration von Licht- und Leuchtenunternehmen kennzeichnet, ins Leben gerufen. Im Ziel können Fachbesucher Produkte nicht nur sehen, sondern an den Orten erleben, wo sie hergestellt oder vertrieben werden. Aus diesem Grund werden Lampen, Leuchten und Komponenten nicht in einer Messehalle ausgestellt. Als verbindende Elemente der dezentralen Messe dienen ein attraktives Veranstaltungsprogramm sowie eine identitätsstiftende Marketingstrategie.