Einer der bedeutendsten Treffpunkte der Branche

Die Lichtwoche Sauerland

Einer der bedeutendsten Treffpunkte der Branche

Mit ihrer hohen Relevanz für den europäischen Leuchtenhandel zählt die Lichtwoche Sauerland seit 2005 zu den zentralen Treffpunkten der Branche – insbesondere im Bereich dekorativer und häuslicher Beleuchtung.

Sie ist Schaufenster, Netzwerkplattform und Impulsgeber zugleich. Mit einer Vielzahl renommierter Aussteller und tausenden Fachbesuchern ist sie eine feste Größe im Kalender der relevanten Akteure des Marktes.

Idee — Ein Treffpunkt - Viele Orte
Idee — Ein Treffpunkt - Viele Orte

Idee

Ein Treffpunkt - viele Orte

Die Lichtwoche Sauerland findet nicht an einem zentralen Ort statt – sondern direkt in den Räumen teilnehmender Unternehmen. Ausgehend von ihrem organisatorischen Mittelpunkt in Arnsberg erstreckt sie sich auf zahlreiche Standorte in der Region – von Sundern bis Werl, von Meschede bis Wadersloh.

Ziel der Lichtwoche ist es, Fachbesuchern Einblicke in neue Produktlinien, technologische Entwicklungen und Markttrends zu geben – direkt im Austausch mit den Herstellern vor Ort.

Seit 2022 wird die Lichtwoche jährlich ausgerichtet.

Durchführung

Viele Köpfe – eine Idee

Die Lichtwoche Sauerland wird vom Lichtforum NRW durchgeführt – in enger Zusammenarbeit mit einem gewählten Sprechergremium aus dem Kreis der teilnehmenden Unternehmen. Gemeinsam gestalten sie die inhaltliche Ausrichtung und koordinieren zentrale Maßnahmen rund um Kommunikation, Programm und Ablauf.

Konzept - Produkte in ihrer Heimat erleben

Konzept

Produkte in Ihrer Heimat erleben

Während der Lichtwoche Sauerland öffnen teilnehmende Unternehmen ihre Niederlassungen für Fachbesucher, um aktuelle Kollektionen und Produktlinien vorzustellen. Auch Aussteller ohne eigenen Standort in der Region können sich beteiligen und temporäre Ausstellungsflächen nutzen.

Das dezentrale Konzept wurde von Branchenvertretern gemeinsam mit den Städten Arnsberg und Sundern entwickelt – einer Region mit besonders hoher Dichte an Leuchtenherstellern. Statt in klassischen Messehallen erleben Besucher die Produkte dort, wo sie entwickelt, produziert oder vertrieben werden. Ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm und eine übergreifende Marketingstrategie verbinden die verschiedenen Orte zu einem stimmigen Gesamtbild.

×